#Biographie - Polen

Stefan Krukowski

Stefan Krukowski war ein Pole, der bei einer Razzia auf einer Warschauer Straße erwischt wurde. Er wurde in ein hartes Gefängnis gebracht, wo er gefoltert wurde. Anschließend wurde er in eines der Konzentrationslager der Nazis gebracht.

Stefan Krukowski wurde im Jahr 1919 geboren. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, ging er an die Front. Er kämpfte in Ostpolen, wo er in sowjetische Gefangenschaft geriet, tief in der Sowjetunion. Während dieser Zeit träumte er oft von seinem Vater, den er als eine Art Schutz betrachtete. Während eines Transports in eines der Lager, aus denen die Gefangenen, wie sich später herausstellte, in Katyn hingerichtet wurden, träumte er von seinem Vater, der seinen Sohn aufforderte zu fliehen. Stefan Krukowski entkam und schaffte es, in das von den Deutschen besetzte Polen zurückzukehren. Nachdem er 1940 verhaftet und untersucht worden war, schickten die Deutschen ihn in das Lager Sachsenhausen, von wo aus er nach einigen Wochen in das Lager Mauthausen kam. Er beschrieb seine Eindrücke wie folgt:

"Als wir im Lager ankamen, wurde es maßgeblich von den 'Grünen' - kriminellen Häftlingen - beherrscht [kriminelle Häftlinge hatten ein grünes Dreieck auf ihre Kleidung genäht]. Der erste rote "Winkel" [Jargonbegriff für ein aufgenähtes Dreieck] - noch dazu mit dem Buchstaben P {ein rotes Dreieck mit dem Buchstaben P bedeutete einen politischen Häftling polnischer Nationalität]. - hatte eine aufrüttelnde Wirkung auf sie. Wenn man den Kampf um das Leben und das Überleben gewinnen wollte, musste man zuallererst den Kampf um die Macht oder zumindest um ein Stück dieser Macht gewinnen."

Stefan Krukowski arbeitete fast drei Jahre lang in einem Steinbruch, wo er sich eine Staublunge zuzog. Mitte 1944 wurde er in das SS-Uniformlager versetzt. Zunächst bestand seine einzige Aufgabe in der Reinigung, doch dank seiner Ausbildung und seiner Sprachkenntnisse änderte sich diese Aufgabe - er wurde Leiter des Arbeitskommandos, auch Kapo genannt. Das eröffnete ihm die Möglichkeit, zu "organisieren", d. h. zum Beispiel Lebensmittel für Mitgefangene zu stehlen. Wenn ein Häftling jedoch das Lager überleben wollte, musste er sich alles selbst organisieren, von Lebensmitteln bis hin zu Medikamenten oder Kleidung. Der Zugang zu letzteren bot die Möglichkeit, gegen andere Waren zu tauschen, darunter auch Lebensmittel für sich selbst oder andere Häftlinge. Die letzten Tage des Lagers waren sehr nervenaufreibend für die Häftlinge und, wie sich Stefan Krukowski erinnert, auch für das Lagerpersonal. Er schrieb:

Ich begann ein Gespräch mit dem Kommandoführer, ich sagte ihm offen, dass er, ob er in Gefangenschaft gehe oder nicht, keine Waffen tragen dürfe. Ich nutzte die Gelegenheit, ihm zu erzählen, wie die Deutschen während der Besetzung Warschaus 1939 vorgegangen waren.  (...) Nachdem er mit mir gesprochen hatte, war er irgendwie sehr verwirrt. Er dachte an die Repressionen gegen die Bevölkerung des besetzten Landes, von denen ich ihm gerade erzählt hatte, und versetzte sich durch die Methode der Deduktion in die Lage eines Bürgers eines Landes, das seit vielen Jahren von der Besetzung bedroht war."

Der Tag der Befreiung kam am 5. Mai. So erinnerte sich Stefan Krukowski:

"Der Kommandoführer rannte den ganzen Vormittag wie eine Katze mit einer Blase, und schließlich stürmte er gegen 12 Uhr wie ein Sturm in die Lagerhalle <Sie kommen!> - krächzte er heraus (...) Er warf mir zum Abschied ein "Weiter so" zu und verschwand die Treppe hinauf. Ich kam auch sofort wieder heraus. Unten, hinter der Absperrung, wehten tatsächlich Staubwolken. In wenigen Sekunden eilte ich in die Kleiderkammer, ergriff Dankas Hände und zog sie zur Straße, auf der ein großer Panzer mit einem weißen Stern auf dem Turm majestätisch dahinrollte (...). Danka stand da und weinte, und ich wiederholte in Gedanken schnell "Freiheit, Freiheit" und war überrascht, dass es so einfach war.

Nach dem Krieg blieb Stefan Krukowski eine Zeit lang in Deutschland, wo er sich bei den polnischen Wachkompanien meldete, die der amerikanischen Armee angegliedert waren, um die Ordnung im besetzten Land zu bewahren. Als er 1946 im Radio einen Aufruf des Internationalen Roten Kreuzes hörte, dass seine Mutter nach ihm suchte, kehrte er mit Danka, die seine Frau wurde, nach Polen zurück. Er starb 1980. 

Photos