Maria stammte aus Österreich und nach dem "Anschluss" 1938 begann sie in Konzentrationslagern zu arbeiten und rechtfertigte diese Wahl später mit guter Bezahlung. Ihren ersten "Job" bekam sie in Lichtenburg, dann in Ravensbruck. Dort erhielt sie eine Ausbildung zur SS-Aufseherin. Zunächst arbeitete sie als private Aufseherin, dann als S-Oberaufseherin. Damit war sie für das Wachpersonal zuständig, legte die täglichen Arbeitskommandos fest, überwachte deren Effizienz, inspizierte die Kasernen und setzte weibliche Funktionshäftlinge ein. 1942 wurde Maria Mandl nach Auschwitz versetzt und zur SS-Lagerführerin - Leiterin des Frauenlagers Birkenau - befördert, der höchsten Position, die eine Frau in der Hierarchie des Lagerpersonals einnehmen konnte. In der Praxis war sie nur dem Lagerkommandanten Rudolf Höß unterstellt.
Groteskerweise waren ihre Schwächen Kinder und Musik. Weibliche Häftlinge erinnerten sich, dass Mandl, wenn Transporte aus der Sowjetunion kamen und Kinder ohne Eltern dabei waren, diese auf den Arm nahm, ihnen etwas vorsang und sie dann nach ein paar Tagen in die Gaskammern schickte. Einige begleitete sie dorthin persönlich. Sie ging auch zum Kinderblock, nahm sie auf den Schoß und überreichte ihnen Pakete von den Toten. Es gelang ihr, einige Kinder aus der Schlange zur Gaskammer herauszuziehen, als es musikalisch wurde. Maria Mandl ordnete die Bildung eines Orchesters an, das sie auf Zuruf zu jeder Stunde spielen ließ. Die Rolle der Cio-cio-san aus "Madame Butterfly" gefiel ihr besonders gut.
In Auschwitz-Birkenau erlebten jedoch vor allem die weiblichen Häftlinge ihre sadistische Seite. Ihre Spezialität waren Kinnhaken mit einem Schlag und heftige Schläge auf den Unterleib. Solche Strafen konnte man sich zum Beispiel verdienen, wenn man die Hand in der Tasche hatte oder eine Zigarette rauchte, wenn man sich mit der Hand an der Nase rieb, wenn man sich ein Taschentuch schief auf den Kopf gebunden hatte oder wenn ein Taschentuch aus der Tasche ragte. Sie trennte sich praktisch nie von ihrer Peitsche und ihrem Schlagstock. Sie konnte mit dem Fahrrad vor einer Reihe von mehreren tausend Frauen fahren und ihnen gleichzeitig ins Gesicht schlagen. Maria Mandl war gerne die Herrin über Leben und Tod. Wenn Frauengruppen von der Arbeit zurückkamen, mussten sie am Tor eine Selektion durchlaufen. Mandl hielt einen Stock in einer Höhe von 50 Zentimetern. Wer es schaffte, darüber zu springen, behielt sein Leben, wer es nicht schaffte, wurde in die Gaskammer geschickt.
Maria Madl unterschrieb 500.000 Todesurteile.
Im Dezember 1944 floh sie vor der anrückenden Roten Armee. Sie versuchte, in das Haus der Familie zurückzukehren, aber ihr Vater weigerte sich, sie aufzunehmen. Sie wurde von den Amerikanern verhaftet und 1946 an die polnische Seite ausgeliefert. Der Prozess gegen die Besatzung des Lagers Auschwitz-Birkenau fand in Krakau statt, wo Mandl zum Tode verurteilt wurde. Im Gefängnis saß Maria Mandl in einer Todeszelle neben Stanisława Rachwał, die von den Kommunisten wegen ihrer Zugehörigkeit zur Heimatarmee zum Tode verurteilt worden war. Die Deutschen hatten während des Krieges eine Polin wegen ihrer Untergrundtätigkeit in Auschwitz inhaftiert, und so trafen sich die beiden Frauen im Lager. Stanisława Rachwał erinnerte sich später:
"Am Nachmittag wurden wir zum Baden gerufen (...) die Situation war unglaublich: die beiden [Mandl und eine weitere Auschwitz-Wächterin - Therese Brandl] und ich. Eingesperrt, die drei Wesen aus dem ehemaligen Vernichtungslager (...) plötzlich sah ich die beiden deutschen Frauen langsam auf mich zugehen. Die alte Angst packte mich am ganzen Körper. Ich stand erschrocken und hilflos. Und Mandl stand in einem Abstand von zwei Schritten vor mir, nass, klein, und Tränenströme flossen aus ihren Augen. Sie sagte langsam, nach Atem ringend: "Ich bitte um Vergebung, ich bitte um Vergebung." Ich weinte mit ihnen. Ich ergriff ihre ausgestreckte, bittende Hand und sagte: "Ich vergebe im Namen der Gefangenen." Daraufhin fielen beide auf die Knie und begannen, meine Hände zu küssen.
Maria Mandl wurde am 24. Januar 1948 in Krakau gehängt. Kurz vor ihrem Tod rief sie "Es lebe Polen".