Am 8. Mai begeht Europa den Tag des Sieges in Europa (Victory in Europe, VE-Day), den Moment im Jahr 1945, als die Alliierten die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands akzeptierten, womit das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa eingeläutet wurde. Das Ende des Krieges ist jedoch keine einheitliche Geschichte. Der VE-Day wird zwar in vielen Ländern begangen, doch das Kriegsende verlief in Europa und darüber hinaus unterschiedlich. An manchen Orten gingen die Kämpfe weiter, die Besatzung hielt an, und die Rückkehr zum Frieden war alles andere als unmittelbar. Für viele wurde das wahre Kriegsende nicht durch eine Schlagzeile oder ein Datum markiert, sondern durch ruhigere, persönlichere Momente: ein Familienmitglied, das nach Hause kommt, der Klang der Stille, der die Sirenen ersetzt, oder die Wiedereröffnung einer Schule oder eines Geschäfts. Wir fragen deshalb: Wie hat Ihre Familie, Ihre Nachbarschaft oder Ihre Gemeinde das Kriegsende erlebt?
Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs startet Europe Remembers eine digitale Storytelling-Kampagne in den sozialen Medien, um das breite Spektrum an Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Kriegsende zu reflektieren.
Wir möchten Geschichten darüber hören, wie Ihre Familie, Ihre Nachbarschaft oder Ihre Stadt das Kriegsende erlebt hat - und wann es sich wirklich so anfühlte, als sei der Frieden gekommen.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichte in Ihren eigenen Worten oder Bildern in einem kurzen Video zu erzählen. Egal, ob es sich um eine Familienerinnerung, ein lokales Ereignis, eine persönliche Entdeckung oder einen vergessenen Moment in der Geschichte Ihrer Gemeinde handelt - wir wollen es hören.
Wir suchen:
Die Geschichte Ihrer Familie: Teilen Sie Erinnerungen, die über Generationen weitergegeben wurden, Fotos, Briefe, Tagebücher oder Interviews mit Verwandten, die sich daran erinnern, wie es dazu kam.
Die Geschichte Ihres Stadtviertels oder Ihrer Stadt: Gibt es in Ihrer Gegend eine Gedenktafel, ein Denkmal oder ein Gebäude, das mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Verbindung steht? Gibt es unerzählte oder übersehene Geschichten, die es wert sind, ans Licht gebracht zu werden?
Wenn Sie kein Video drehen wollen, können Sie uns auch gerne eine schriftliche Geschichte schicken.
Es ist Platz für Kreativität!
Ihr Beitrag kann die Form eines Interviews, einer persönlichen Reflexion in der ersten Person, einer erzählten Geschichte in der dritten Person oder einer anderen Form annehmen, die Ihnen in den Sinn kommt. Das Format ist flexibel, und wir ermutigen Sie, Ihre Erinnerungen auf kreative Weise zum Leben zu erwecken.
Sprechen Sie ruhig in Ihrer Muttersprache.
Die Geschichten können in der Sprache erzählt werden, die Ihnen am natürlichsten erscheint. Bei Bedarf werden wir den Videos Untertitel hinzuzufügen, damit Ihre Stimme so viele Menschen wie möglich erreichen kann.
Video-Format: Vertikal, maximal 1 Minute 30 Sekunden
Einsendeschluss: 5. Mai 2025
Senden an:
Viola Scalacci - Kommunikationsbeauftragte
📧 v.scalacci@liberationroute.com
📤 Verwendung https://wetransfer.com/ für große Videodateien
Ausgewählte Geschichten werden auf der offiziellen Instagram-, Facebook- und Website von Europe Remembers als Teil unserer #IRemember-Kampagne veröffentlicht.
Wir ermutigen Sie auch, Ihre Beiträge auf Ihren eigenen Plattformen mit dem Hashtag #IRemember zu teilen, um eine umfassendere und vielfältigere Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs zu fördern.
Helfen Sie uns, diese Geschichten zu teilen und eine umfassendere Darstellung des Endes des Zweiten Weltkriegs zu schaffen.