Ein gemeinsames Engagement für humanitäre Werte brachte 1938 zwei Frauen zusammen: Marie Schmolková und Doreen Warriner. Beide arbeiteten für Organisationen, die während des Zweiten Weltkriegs Tausende von jüdischen und anderen Flüchtlingen retteten. Trotz ihres unglaublichen Einsatzes und der Herausforderungen, denen sie sich stellen mussten, sind ihre Namen und Beiträge oft übersehen worden.
Die Geschichte von Marie Schmolková
Marie Schmolková, 1893 in Prag geboren, war Ende der 1930er Jahre eine der führenden Persönlichkeiten in der sozialen Flüchtlingsarbeit in der Tschechoslowakei. Als die Nazis 1933 in Deutschland die Macht übernahmen, spielte Schmolková eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Flüchtlingen, insbesondere von deutschen Kommunisten und Sozialdemokraten, indem sie Visa, Wohnungen, finanzielle Hilfe und Arbeitsplätze vermittelte.
Aufgrund ihrer Erfahrung wurde sie Präsidentin des Nationalen Koordinierungsausschusses für Flüchtlinge in der Tschechoslowakei und die einzige Vertreterin des Landes auf der Konferenz von Évian in Frankreich. Vom 6. bis 15. Juli 1938 nahmen Vertreter aus 32 Ländern und Beobachter von 24 Freiwilligenorganisationen an einer Konferenz teil, die sich mit der jüdischen Flüchtlingskrise in Évian-les-Bains am Genfer See befasste.
Ihr Treffen mit Doreen Warriner und die Organisation der "Kindertransporte"
Im September 1938 wurde die Tschechoslowakei durch das Münchner Abkommen gezwungen, das Sudetenland abzutreten, was zu einer Flüchtlingskrise mit über 100 000 tschechischen Jüdinnen und Juden sowie politischen Gegnern des Nationalsozialismus führte. Marie Schmolková sammelt Beweise und ersuchte Hilfe, aber nur das Vereinigte Königreich war bereit, unbegleitete jüdische Kinder aufzunehmen.
In dieser Zeit lernte Schmolková die Britin Doreen Warriner kennen, eine Feministin und Internationalistin mit Interesse an Osteuropa. Warriner war im Oktober 1938 als Vertreterin des British Committee for Refugees (BCRC) in Prag eingetroffen. Beide Frauen, die von der Zahl der hilfsbedürftigen Flüchtlinge überwältigt waren, wandten sich an Martin Blake und Nicholas Winton, um den von Warriner entwickelten Plan für sogenannte "Kindertransporte" umzusetzen.
Schmolková stellte Listen mit gefährdeten Kindern zur Verfügung, und gemeinsam arbeiteten sie eilig daran, so viele Kinder wie möglich zu retten und ihre sichere Überfahrt ins Vereinigte Königreich zu gewährleisten. Zunächst konzentrierten sie sich auf politische Flüchtlinge, bevor sie sich den jüdischen Kindern zuwandten, da die Tschechoslowakei von Nazi-Deutschland besetzt zu werden drohte. Insgesamt gelang es ihnen, 669 Kinder aus der Tschechoslowakei nach Großbritannien zu evakuieren. Diese Rettungsaktion wird oft mit dem Namen von Nicolas Winton in Verbindung gebracht, aber es ist wichtig zu wissen, dass viele andere mutige Männer und Frauen, darunter Doreen Warriner und Marie Schmolková, eine entscheidende Rolle dabei gespielt haben.
Flucht in das Vereinigte Königreich
Als Nazi-Deutschland am 15. März 1939 die Tschechoslowakei annektierte, wurde Marie Schmolková von der Gestapo (Geheime Staatspolizei) verhaftet und zwei Monate lang unter widrigen Umständen inhaftiert, wo sie unter wirdrigen Umständen harte Verhöre über sich ergehen lassen musste, da sie an Diabetes litt. Aufgrund der Proteste der Feministin und Wahlrechtsaktivistin Františka Plamínková, die später von den Nazis hingerichtet wurde, kam Schmolková im Mai 1939 frei. Auch Doreen Warriner verließ die Tschechoslowakei, als sie erfuhr, dass die Gestapo sie zu verhaften beabsichtigte.
1941 wurde Doreen Warriner für ihre Bemühungen um die Flüchtlinge in der Tschechoslowakei in den Jahren 1938 und 1939 mit dem Titel Officer of the Most Excellent Order of the British Empire (OBE) ausgezeichnet. Sie setzte ihre bedeutsame Arbeit fort und leitete u. a. die Lebensmittelversorgungsabteilung der Jugoslawien-Mission des UN-Hilfs- und Wiederaufbauprogramms. Später kehrte sie in den akademischen Bereich zurück und unterrichtete an der Fakultät für Slawistik und Osteuropastudien der University of London.
Übersehene Geschichten
Obwohl sich einige Historikerinnern und Geschichtsinteressierte darum bemühen, die Geschichten von Frauen sichtbarer zu machen, bleiben die meisten Namen und Taten vergessen oder werden von den Geschichten der Männer überschattet. Nicolas Winton zum Beispiel, der mehrfach für den Friedensnobelpreis nominiert und in mehreren Filmen gefeiert wurde, wird oft als Held der Kindertransporte bezeichnet.
Während Winton zweifellos heldenhaft gehandelt hat, waren die meisten derjenigen, die an der Konzeption und Organisation der Hilfsmaßnahmen sowohl in Großbritannien als auch in der Tschechoslowakei beteiligt waren, Frauen. Doreen Warriner und Marie Schmolková gehörten zu denen, die halfen, Tausende von Menschenleben zu retten. Ihr Mut, ihre Hingabe und ihr Mitgefühl verdienen es, dass man sich an sie erinnert.
Quellen:
Brade, Laura E. und Rose Holmes. "Troublesome Sainthood: Nicholas Winton und die umstrittene Geschichte der Kinderrettung in Prag, 1938-1940".History & Memory, vol. 29 no. 1, 2017, p. 3-40.Project MUSE,https://dx.doi.org/10.2979/histmemo.29.1.0003.
Warriner, Doreen. "Winter in Prague." The Slavonic and East European Review, Bd. 62, Nr. 2, 1984, S. 209-40. JSTOR, http://www.jstor.org/stable/4208852. Zugriff am 5. März 2025.
London, Louise. "Refugees from Czechoslovakia". Whitehall und die Juden, 1933-1948: British Immigration Policy, Jewish Refugees and the Holocaust. Cambridge University Press. ISBN 0-521-53449-6.
Hájková, Anna. "Marie Schmolka und die Gruppenarbeit". History Today, Vol. 68. 2018. ISSN 0018-2753.