Die Jahre 2019 und 2020 rücken immer näher und mit ihnen ein wichtiger historischer Meilenstein: Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich zum 75. Mal! Allerdings wird die Zahl der noch lebenden Kriegsveteranen von Tag zu Tag kleiner, weshalb es heute wichtiger denn je ist, die von ihnen erbrachten Opfer zu würdigen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden nur wenige Veteranen das nächste Jubiläumsjahr (2024-2025) erleben.
„Der 75. Jahrestag ist die ideale Gelegenheit, unserer gemeinsamen Verpflichtung nachzukommen, immer wieder an das Vermächtnis der Veteranen zu erinnern, uns damit auseinanderzusetzen und den Frieden, den sie erkämpft haben, niemals als gegeben hinzunehmen.“
In den ehemals vom Zweiten Weltkrieg betroffenen Ländern finden anlässlich des 75. Jahrestags unzählige Gedenkfeiern und Events statt. Wir gehen davon aus, dass viele Menschen nach und in Europa reisen werden, um das wichtige Ereignis gebührend zu würdigen. Vor diesem Hintergrund plant die Stiftung Liberation Route Europe die Durchführung einer internationalen, tourismusorientierten Informations- und Gedenkkampagne, die der Ehrung, Erinnerung, Reflexion und Inspiration dienen soll. Der Name des Projekts lautet: Europe Remembers 1944-1945.
Die in ihrem Umfang einzigartige Kampagne richtet sich sowohl an B2B- als auch B2C-Partner, mit dem Ziel, über 25 Millionen (potenzielle) Besucher zu erreichen. Das Projekt wird in allen Ländern durchgeführt, die bereits Teil der Liberation Route Europe sind – Großbritannien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Polen, die Tschechische Republik, Italien, die USA und Kanada. Selbstverständlich sind auch alle übrigen Länder herzlich eingeladen, an der globalen Kampagne teilzunehmen!
Projekt-Initiativen
Das Europe Remembers Projekt gliedert sich in zwei separate Schwerpunkte, die jedoch in vielerlei Hinsicht miteinander verbunden sind:
1. Ein Informationsportal zum Zweiten Weltkrieg
Hierbei handelt es sich um eine zentrale Anlaufstelle im Internet („One-Stop-Shop“), bei der die unterschiedlichen Zielgruppen (Organisationen, Unternehmen oder Einzelpersonen) auf für sie relevante Informationen zugreifen können. Sämtliche Inhalte sind in sechs verschiedenen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Niederländisch, Deutsch, Polnisch und Italienisch. Das Online-Portal soll eine Informations- und Inspirationsquelle für die Teilnehmer sein. Dort werden unter anderem folgende Inhalte angeboten:
Veranstaltungsübersicht für Europa
2019 und 2020 werden in Europa Hunderte von Gedenkveranstaltungen stattfinden. Die Events tragen maßgeblich dazu bei, dass die Öffentlichkeit mehr über die Auswirkungen des Krieges auf Europa und die Welt erfährt und ein besseres Verständnis für die langfristigen Folgen entwickelt. Die Veranstaltungen bieten eine Gelegenheit, sich an das Geschehene zu erinnern und Erinnerungen wachzuhalten. Eine umfassende Übersicht über die Gedenkveranstaltungen gab es bisher allerdings nicht. Deshalb möchten wir Besuchern aus dem In- und Ausland, Pressevertretern und Tourismusorganisationen eine Plattform bieten, die genau das liefert.
Geschichtliche Informationen
Damit die Zielgruppen die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs noch besser verstehen und einordnen können, müssen sie Zugang zu den wichtigsten historischen Informationen haben. Die Plattform soll den Besuchern eine einfache, knappe Darstellung vom Verlauf des Krieges bieten – von seinen Anfängen bis zur Befreiung. Neben den geschichtlichen Zusammenhängen muss die Plattform eine klare Übersicht über die verschiedenen historischen Orte zur Verfügung stellen, die besucht werden können (Museen, Militärfriedhöfe, Sehenswürdigkeiten, Hörstationen und andere sehenswerte Stätten).
Touristische Informationen
Da das Online-Portal sich an ein internationales Publikum richtet, werden hier auch Reiseinformationen veröffentlicht. Jeder Besucher soll in sämtlichen Ländern der Liberation Route leicht Hotels, Restaurants und Informationen zu den Verkehrsmitteln finden können. Wir arbeiten in diesem Bereich mit Partnern aus der Tourismusbranche zusammen. Das Portal gibt Reiseveranstaltern, Reisebüros und Reiseleitern die Möglichkeit, im Zusammenhang mit dem 75. Jahrestag eigene Touren und Pauschalangebote zu zusammenzustellen und über das Europe Remembers Portal dafür zu werben.
Extranet
An das Online-Portal ist ein Extranet angeschlossen, über das B2B-Partner Inhalte (insbesondere Informationen zu Events und Touren) hoch- oder herunterladen können und Zugang zum umfangreichen Netzwerk von Initiativen zum Zweiten Weltkrieg erhalten.
2. Eine internationale Informationskampagne
Die Kampagne zeichnet sich durch eine effektive Kommunikation mit allen Zielgruppen aus, die auf folgenden Faktoren basiert:
Anpassbarkeit
Die Kampagne kann auf verschiedenen Ebenen eingesetzt werden – sowohl auf globaler als auch nationaler, regionaler, lokaler und sogar persönlicher Ebene.
Starke Projektidentität
Die Projektidentität von Europe Remembers zeichnet sich durch ein einprägsames Erscheinungsbild mit hohem Wiedererkennungswert aus, da die Marke aussagekräftig sein und die Botschaft der Kampagne transportieren muss. Das Logo hat zugleich die Funktion eines Qualitätssiegels. Es wurde gezielt so entwickelt, dass andere Organisationen und Unternehmen es leicht anpassen und in ihren Markenauftritt integrieren können (Co-Branding).
Rough Guides Reiseführer
Der Rough Guides Reiseführer „Travel the Liberation Route Europe“ bietet einen vollständigen Überblick über alle Stationen der Liberation Route Europe in den Ländern, die Teil der internationalen Erinnerungsroute sind. Im Reiseführer werden Museen, Denkmäler, Rundgänge und besondere Sehenswürdigkeiten entlang der Liberation Route beschrieben. Unser Ziel ist es, einen Reiseführer mit rund 400 Seiten zusammenzustellen, der nicht nur die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und die wichtigsten Orte entlang der Route berücksichtigt, sondern auch persönliche Geschichten und Erfahrungen mit einbindet. Die Liberation Route Rough Guides sollen ab Juli 2019 im Buchhandel erhältlich sein.
Ziele
Mit Europe Remembers wollen wir aufzeigen, wie wichtig Erinnern und Gedenken nach wie vor sind, und das Bewusstsein dafür stärken, dass Freiheit niemals selbstverständlich ist. Das Projekt wird den Gedenktourismus in Europa fördern und dazu führen, dass mehr Menschen zu den Orte und Stätten mit Bezug zum Zweiten Weltkrieg reisen. Die Besucher werden dazu angeregt, ihre Geschichtskenntnisse zu erweitern und sich vor Ort selbst ein Bild von den Ereignissen der Vergangenheit zu machen. Zu guter Letzt dient die Kampagne Europe Remembers dazu, alle Akteure, die sich aktiv dem Gedenken an den Zweiten Weltkrieg widmen, in einem großen internationalen Netzwerk zusammenzubringen.